
Gisela Nacken
Fraktionsvorsitzende
- 1976- 1983 Architekturstudium in Aachen
- seit 1984 Mitglied von Bündnis90/DIE GRÜNEN
- 1987-1990 Mitarbeiterin Grüne Bundestagsfraktion
- Sprecherin Kreisverband Aachen
- 1990- 1999 Mitglied im Landtag NRW, Fraktionsvorsitzende von 1995-99
- 1999 – 2015 Dezernentin für Planung, Umwelt und Verkehr der Stadt Aachen
- 2015 – 2021 Vorsitzende Kreisverband Aachen
Seit 2020 Mitglied im Städteregionstag
Als Städteregionstagsmitglied wie folgt tätig:
- Fraktionsvorsitzende
- Sprecherin im Ausschuss für Umwelt, Mobilität und Klima
- Mitglied im Aufsichtsrat Flughafen Merzbrück
- Mitglied im NVR Zweckverband
Mitglied im AVV Zweckverband
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das Fraktionsbüro (GRUENE-Fraktionstaedteregion-aachen.de) Ihre Anfrage wird von dort weitergeleitet.

Werner Krickel
Fraktionsvorsitzender
- Mitglied der GRÜNEN seit 1985
- sachkundiger Bürger in den Räten der Gemeinde Simmerath und der Stadt Monschau
- seit 1999 Ratsmitglied und Fraktionsvorsitzender in Monschau
- seit 1994 sachkundiger Bürger im Kreistag Aachen
- seit 2004 Kreistagsabgeordneter
seit 2009 Städteregionstagsmitglied und Fraktionsvorsitzender
Als Städteregionstagsmitglied wie folgt tätig:
- Mitglied und Fraktionssprecher im Städteregionsausschuss
- Mitglied und 1. stv. Vorsitzender im Ausschuss für Strukturentwicklung, Wirtschaft, (Eu-)regionale Zusammenarbeit und Tourismus
- Mitglied im Bauausschuss
- Mitglied im Kinder- und Jugendhilfausschuss
- Mitglied im Partnerschaftsbeirat (Jelenia Gora, Polen)
- Mitglied im Verwaltungsrat der Sparkasse
- Mitglied und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der KuK-GmbH
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das Fraktionsbüro (GRUENE-Fraktionstaedteregion-aachen.de) Ihre Anfrage wird von dort weitergeleitet.

Elisabeth Paul
stellvertretende Städteregionsrätin
- 1989 – 1999 Bezirksvertretung Laurensberg
- 1994 – 2009 Rat der Stadt Aachen
- Seit 2009 Mitglied im Städteregionstag
- Mitglied im Kinderschutzbund
- Mitglied im Verein „Frankenbu(e)rger e.V.
- Mitglied und Mitgründerin des Vereins „Pro Kongo ya lobi e.V.“
- Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Aachen
Als Städteregionstagsmitglied wie folgt tätig:
- Mitglied im Umweltausschuss
- Mitglied im ASEAG Aufsichtsrat
- Mitglied im Arbeitskreis der Integrationsräte
- Mitglied in der Gesellschafterversammlung Vogelsang IP
- Mitglied im Aufsichtsrat Sprungbrett gGmbH
- Vorsitzende im Beirat Ausländerrecht
- Mitglied im Miteinanderbeirat
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das Fraktionsbüro (GRUENE-Fraktionstaedteregion-aachen.de) Ihre Anfrage wird von dort weitergeleitet.

Lars Lübben
stellvertretender Fraktionsvorsitzender
- Wirtschaftsgeograph M.A., tätig als leitender Verwaltungsangestellter
- Mitglied bei den GRÜNEN seit 1996, seit 2009 Städteregionstagsmitglied, seit 2020 stellv. Fraktionsvorsitzender
Als Städteregionstagsmitglied wie folgt tätig:
- Fraktionssprecher im Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Senioren und demographische Vielfalt
- Mitgliedim Ausschuss für Personal, Informationstechnik und Beteiligungen
- Mitglied im Städteregionsausschuss
- Mitglied im Jobcenterbeirat
- Mitglied in der Kommunalen Konferenz Alter und Pflege
- Mitglied im Zweckverband Region Aachen (Grüner Fraktionssprecher)
- Mitglied im Aufsichtsrat der GWG Wohnungsbaugesellschaft für die StädteRegion Aachen mbH
- Mitglied im Aufsichtsrat der Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit gGmbH in der Städteregion Aachen
- Mitglied im Aufsichtsrat der SPRUNGbrett gGmbH
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das Fraktionsbüro (GRUENE-Fraktionstaedteregion-aachen.de) Ihre Anfrage wird von dort weitergeleitet.

Melanie Seufert
stellvertretende Fraktionsvorsitzende
- Dipl. Sozialwissenschaftlerin
- Seit 2013 bei den Grünen
- 2014-2020 Sachkundige Bürgerin Kinder- und Jugendhilfeausschuss
- 2016 – 2020 Mitglied im Rat der Stadt Aachen
- 2016 -2018 Bezirksvertretung Aachen Mitte
- 2016 – 2020 Sozialpolitische Sprecherin Grüne Aachen
- 2018 – 2020 Fraktionssprecherin Grüne Aachen
- 2018 – 2020 Beisitzerin Vorstand Kreisverband
- Seit 2020 Mitglied im Städteregionstag
Als Städteregionstagsmitglied wie folgt tätig:
- Mitglied Sozialausschuss Städteregion
- Mitglied im Städteregionsausschuss
- Sprecherin im Kinder- und Jugendhilfeausschuss Städteregion
- Mitglied Aufsichtsrat WAG
- Mitglied Sparkassenzweckverband
- Mitglied Polizeibeirat
- Mitarbeit im Frauennetzwerk Städteregion Aachen
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das Fraktionsbüro (GRUENE-Fraktionstaedteregion-aachen.de) Ihre Anfrage wird von dort weitergeleitet.

Lukas Benner
Städteregionstagsmitglied
- 2014 Abitur am Inda-Gymnasium, Aachen
- 2015 Studium der Rechtswissenschaft an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2020 1. Juristische Staatsprüfung
- 2020 Beginn einer Promotion an der Universität Greifswald bei Prof. Dr. Michael Rodi zum Thema „Dekarbonisierung der Schifffahrt“, seit September 2021 ruhend.
- 2021 Mitglied des Deutschen Bundestags
- 2021 Tätigkeit am Institut für Klima, Energie und Mobilität, Berlin (IKEM)
- Seit 2014 Mitglied bei Bündnis 90/ Die Grünen
- Seit 11.2020 Mitglied des StädteRegionstages, Aachen
- Mitglied bei Grenzlandjugend Roetgen e.V. und Bonn Negotiators e.V..
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das Fraktionsbüro (GRUENE-Fraktionstaedteregion-aachen.de) Ihre Anfrage wird von dort weitergeleitet.

Ingrid Morandell
Städteregionstagsmitglied
- seit 2005 Mitglied der Grünen
- 2005-2009 Sprecherin des grünen Kreisverbands Aachen Land
- 2009-2011 Vorsitzende des grünen Kreisverbands Aachen
- seit 2004 Mitglied der grünen Kreistagsfraktion
- seit 2009 Städteregionstagsmitglied
- 2011 bis 2020 Fraktionsvorsitzende
Als Städteregionstagsmitglied wie folgt tätig:
- Vorsitzende im Ausschuss für Personal, Informationstechnik und Beteiligungen
- stellvertretendes Mitglied im Umweltausschuss
- Mitglied im Zweckverband Sparkasse
- Mitglied im Enwor Aufsichtsrat (Energie und Wasserversorgung)
Mitglied der Gesellschafterversammlung RegioIT
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das Fraktionsbüro (GRUENE-Fraktionstaedteregion-aachen.de) Ihre Anfrage wird von dort weitergeleitet.

Dr. Thomas Griese
Städteregionstagsmitglied
- 1995-2005 Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes NRW
- seit 1997 Mitglied von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
- 2006-2011 Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Köln
- 2011 - 2020 Staatssekretär im Umweltministerium des Landes Rheinland-Pfalz
- 2007-2008 Sprecher des grünen Kreisverbandes Aachen
- 2009-2011 Vorsitzender des fusionierten grünen Kreisverbandes Aachen
- Seit 2009 Mitglied im Städteregionstag
Als Städteregionstagsmitglied wie folgt tätig:
- Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Klima und Mobilität
- Sprecher der Fraktion im Bauausschuss
- Vorsitzender der Steuerungsgruppe Fair Trade
- Mitglied im Zweckverband Entsorgung West (ZEW) und stellvertretender Vorsitzender der Zweckverbandsversammlung
- Mitglied im Aufsichtsrat der Abfallwirtschaft Aachen (AWA)
Mitglied im Aufsichtsrat der Müllverbrennungsanlage Weisweiler (MVA)
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das Fraktionsbüro (GRUENE-Fraktionstaedteregion-aachen.de) Ihre Anfrage wird von dort weitergeleitet.

Karin Schmitt-Promny
Städteregionstagsmitglied
Seit 1998 Mitglied der Grünen
- Mitglied des Grünen Kreisvorstandes Aachen
- Langjähriges Engagement für Kinder, Jugend und Familie:
- Hauptamtlich bis 2019 als Fachberaterin für Tageseinrichtungen für Kinder im Paritätischen Wohlfahrtsverband
- Ehrenamtlich als Sprecherin der LAG und BAG Kinder, Jugend, Familien
- Von 2015 bis 2017 Landtagsabgeordnete
- Mitglied der Landschaftsversammlung Rheinland seit 2009 und Stellvertretende Vorsitzende seit 2014
- Mitglied des Rates der Stadt Aachen von 2007 – 2014 und seit 2020
- Fraktionsvorsitzende in der Bezirksvertretung Laurensberg, Aachen
- Mitglied des Region Aachen Zweckverbandes
Städteregionstagsmitglied seit 2014, sachkundige Bürgerin 2009 - 2014
Als Städteregionstagsmitglied wie folgt tätig:
- Sprecherin im Ausschuss für Schule, Bildung, Wissenschaft und Kultur
- Mitglied im Ausschuss für Strukturentwicklung, Wirtschaft, (EU-) regionale Zusammenarbeit und und Tourismus
- Vorsitzende im Inklusionsbeirat
- Mitglied im Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das Fraktionsbüro (GRUENE-Fraktionstaedteregion-aachen.de) Ihre Anfrage wird von dort weitergeleitet.
Marc Peters
Städteregionstagsmitglied

seit 1984 Mitglied des Kreisverbandes Aachen der Grünen
Als Städteregionstagsmitglied wie folgt tätig:
- Mitglied im Ausschuss für Personal, Informationstechnik und Beteiligungen
- Fraktionssprecher im Ausschuss für Rettungswesen und Bevölkerungsschutz
- Mitglied im Zweckverband Sparkasse
- Mitglied des Polizeibeirates
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das Fraktionsbüro (GRUENE-Fraktionstaedteregion-aachen.de) Ihre Anfrage wird von dort weitergeleitet.

Katrin Feldmann
Städteregionstagsmitglied
- Parteipolitisch seit Mitte der 2000er Jahre aktiv bei den Grünen
- derzeit Delegierte auf Landes- und Bundesebene, Vorsitzende des Kreisverbands Aachen und Mitglied im Vorstand des Bezirksverbands Mittelrhein
- 2014 - 2020 sachkundige Bürgerin im Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft des Rates der Stadt Aachen
- 2018-2020 sachkundige Bürgerin im Ausschuss für Wirtschaft, Wissenschaft und Beteiligung des Städteregionstag
- Seit 2021 Mitglied des Regionalrats des Regierungsbezirks Köln
- Hier Mitglied der/des:
- Kommission Rheinisches Revier (stellv. Vorsitzennde)
- Kommission Regionalplanung und Strukturfragen
- Kommission Digitalisierung
- Braunkohlenausschusses
AK Garzweiler II (stellv.)
Als Städteregionstagsmitglied wie folgt tätig:
- Sprecherin im Ausschuss für Strukturentwicklung, Wirtschaft, (Eu-)regionale Zusammenarbeit und Tourismus
- Mitglied der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Region Aachen:
- Grüne Fraktionssprecherin
- Mitglied des Ausschusses für (Eu-)regionale Zusammenarbeit, Strukturentwicklung und Gesundheit
- Mitglied der Versammlung der EVTZ Euregio Maas-Rhein
- Mitglied im AGIT-Aufsichtsrat
- Persönliche Vertreterin von Thomas Andraczek im AWA-Aufsichtsrat
- Mitglied der Gesellschafterversammlung der AKM Verwaltungs GmbH und AKM GmbH & Co.KG
- stellv. Mitglied der Gesellschafterversammlung der Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR)
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das Fraktionsbüro (GRUENE-Fraktionstaedteregion-aachen.de) Ihre Anfrage wird von dort weitergeleitet.

Alexander Tietz-Latza
Städteregionstagsmitglied
- Büroleitung bei MdB Grützmacher im Deutschen Bundestag
- 2015- 2021 Vorsitzender des grünen Kreisverbandes Aachen
- Seit 2009 Mitglied von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Als Städteregionstagsmitglied wie folgt tätig:
- Vorsitzender Verwaltungsausschuss SBZ
- Mitglied im Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Senioren und demographischen Wandel
- Mitglied in der Kommunalen Gesundheitskonferenz
- Metropolregion Rheinland (MRR)
- Mitglied der Landschaftsversammlung Rheinland:
- Vorsitzender Gesellschafterversammlung Energeticon (LVR)
- Kommission Europa (LVR)
- Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion (LVR)
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das Fraktionsbüro (GRUENE-Fraktionstaedteregion-aachen.de) Ihre Anfrage wird von dort weitergeleitet.

Laura Postma
Städteregionstagsmitglied
- Seit 2019 Mitglied bei den Grünen
- Seit 2020 Ratsfrau in Herzogenrath und Städteregionstagsmitglied
- Sachkundige Bürgerin im Regionalrat
Mitglied im Kreisvorstand
Als Städteregionstagsmitglied wie folgt tätig:
- Mitglied im Umweltausschuss
- Mitglied im Zweckverband der Sparkasse Aachen
- Stellv. Mitglied im Zweckverband des Aachener Verkehrsverbundes
- Stellv. Mitglied im Aufsichtsrat des Aachener Verkehrsverbundes
- Stellv. Mitglied im Zweckverband Nahverkehr Rheinland
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das Fraktionsbüro (GRUENE-Fraktionstaedteregion-aachen.de) Ihre Anfrage wird von dort weitergeleitet.

Dr. Florian Moschel
Städteregionstagsmitglied
- Schule und Zivildienst in Herzogenrath; Studium in Bochum
- 2008-2010 Referendariat Landgericht Aachen
- 2011 Rechtsanwalt
- 2011-2016 Angestellter Dr. Neumann, Schmeer und Partner
- 2013-2015 Lehrauftrag Fachhochschule Aachen
- 2014 Steuerberater
- 2016 Promotion
- 2017 Fachanwalt für Steuerrecht
- 2017 Angestellter Trianel GmbH; Nebentätigkeit in eigener Kanzlei
- 2018 Mitglied BÜNDNIS/90 DIE GRÜNEN
- 2020 Ehrenamtlicher Richter Landgericht Köln
Als Städteregionstagsmitglied wie folgt tätig:
- Sprecher im Rechnungsprüfungsausschuss
- Mitglied im Aufsichtsrat der enwor - energie & wasser vor ort GmbH
- Mitglied im Beirat der EWV Energie- und Wasser-Versorgung GmbH
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das Fraktionsbüro (GRUENE-Fraktionstaedteregion-aachen.de) Ihre Anfrage wird von dort weitergeleitet.

Mahnaz Syrus
Städteregionstagsmitglied
- 1996 Mitglied Betreuungsverein der Diakonie
- 2001 Ehrenamtliche Betreuerin für Straffällige JVA Aachen
- 2012 Mitglied im Arbeitskreis der straffälligen Hilfe
- 2012 Mitglied Aachener Friedenspreis
2013 Mitglied bei den GRÜNEN
Als Städteregionstagsmitglied wie folgt tätig:
- Mitglied im Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Senioren und demographische Vielfalt
- Mitglied im Schulausschuss
- Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss
- Sprecherin im Verwaltungsausschuss
- stellv. im Rettungsausschuss und stellv. in der Gesundheitskonferenz
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das Fraktionsbüro (GRUENE-Fraktionstaedteregion-aachen.de) Ihre Anfrage wird von dort weitergeleitet.

Thomas Andraczek
Städteregionstagsmitglied
- Mitglied bei den Grünen seit Juni 2019
- Mitglied des Städteregionstages seit 2020
Als Städteregionstagsmitglied wie folgt tätig:
- Fraktionssprecher im Ausschuss für Personal, Informationstechnik und Beteiligungen
- Mitglied im Ausschuss für Schule, Bildung, Wissenschaft und Kultur
- Mitglied im Ausschuss für Strukturentwicklung, Wirtschaft, (EU-)regionale Zusammenarbeit und Tourismus
- Mitglied im Zweckverband Entsorgung West
- Mitglied im Aufsichtsrat der AWA (Abfallwirtschaft Aachen)
- Mitglied in der Schulleiterauswahlkommission
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das Fraktionsbüro (GRUENE-Fraktion@staedteregion-aachen.de) Ihre Anfrage wird von dort weitergeleitet.

Angelika Botz
Städteregionstagsmitglied
Seit 2017 Mitglied bei Bündnis 90/die Grünen, OV Aachen
- Mitarbeit im AK Soziales und AK Frauen, OV Aachen
- Teilnahme am Frauen-Mentoring-Programm des KV Aachen
- Delegierte für die LDK
Seit November 2020 Mitglied der Fraktion der Grünen in der Städteregion
Als Städteregionstagsmitglied wie folgt tätig:
- stellvertretende Ausschussvorsitzende Schule, Bildung, Wissenschaft und Kultur
- Mitglied im Partnerschaftsbeirat (Jelena Gora, Polen)
- Mitglied im Beirat des Grenzlandtheaters
- Mitglied im Beirat Schule-Studium-Beruf
- Mitglied im Schullandheimverein Paustenbach
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das Fraktionsbüro (GRUENE-Fraktionstaedteregion-aachen.de) Ihre Anfrage wird von dort weitergeleitet.

Volker Thelenz
Städteregionstagsmitglied
- 2016-2020 im Vorstand des Ortsverbandes der Stolberger Grünen
- 2017-2020 Sachkundiger Bürger der Grünen Fraktion in Stolberg
Als Städteregionstagsmitglied wie folgt tätig:
- Mitglied im Bauausschuss
- Mitglied im Verwaltungsausschuss
- Mitglied im Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Senioren und demographische Vielfalt
- Mitglied im Miteinander Beirat
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das Fraktionsbüro (GRUENE-Fraktionstaedteregion-aachen.de) Ihre Anfrage wird von dort weitergeleitet.
FAQs
Wer gehört zur Städteregion? ›
Die StädteRegion Aachen ist ein innovativer Gemeindeverband und besteht aus den Städten Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Stolberg und Würselen sowie den Gemeinden Simmerath und Roetgen.
Wie viele Ämter hat die Städteregion Aachen? ›Neben einer großen Anzahl an Dienstleistungen umfasst die Städteregion Aachen 32 Ämter.
Was macht die Städteregion Aachen? ›Die Städte-Region Aachen ist für alle 8 Städte und die 2 Gemeinden zuständig. Für einige Aufgaben ist die Stadt-Verwaltung oder die Gemeinde-Verwaltung zuständig. Für andere Aufgaben ist die Städte-Region zuständig. Der Chef der Städte-Region Aachen ist der Städte-Regions-Rat.
Wann wurde die Städteregion Aachen gegründet? ›Als wichtigste Zäsuren seit 1816 sind die beiden Weltkriege zu nennen, aber ebenso die kommunale Neugliederung zum 01.01.1972 und die Gründung der StädteRegion Aachen am 21. Oktober 2009. Im Laufe der Geschichte konnten die Lebensumstände der Bevölkerung stetig verbessert werden.
Welche Region ist Aachen? ›Die Region Aachen ist ein Zusammenschluss der Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg sowie der Stadt Aachen und der StädteRegion Aachen. Auf einer Fläche von rund 3500 km² leben hier rund 1,3 Millionen Menschen in 46 Städten und Gemeinden.
Was gehört zum Kreis Aachen? ›Gemeinde | Gemeindeart | Fläche km² (Stand: 30. Juni 2007) |
---|---|---|
Baesweiler | mittlere kreisangehörige Stadt | 27,77 |
Eschweiler | mittlere kreisangehörige Stadt | 75,93 |
Herzogenrath | mittlere kreisangehörige Stadt | 33,40 |
Monschau | kreisangehörige Stadt | 94,62 |
In der Städteregion Aachen ist die Anzahl der Millionäre von 106 auf 115 gestiegen. Mit 80 Einkommensmillionären liegt die Stadt Aachen in der Region vorne. Auf 10.000 Einwohner gerechnet erreichen Roetgen (7,0) und Langerwehe (5,8) aber Plätze vor Aachen (3,3).
Wie viele Bürgermeister hat Aachen? ›Wahlperiode | Oberbürgermeister |
---|---|
1999–2004 | Jürgen Linden (* 1947, SPD) |
2004–2009 | |
2009–2014 | Marcel Philipp (* 1971, CDU) |
2014–2020 |
Ein mehrsilbiges Wort wird also automatisch lang gesprochen, wenn es keine 2 Konsonanten hat(banen = bahnen; zaken = Sachen; zakelijk = sachlich; zalen = Säle). Diese Sprachregeln im Aachener Nachbarland waren wohl der Hintergrund des Streits der Germanisten des 19. Jh. um die Schreibweise von Aachen (oder Achen).
Wie viele Aachen gibt es in Deutschland? ›Das Stadtgebiet gliedert sich in die sieben Stadtbezirke Aachen-Mitte, Brand, Eilendorf, Haaren, Kornelimünster/Walheim, Laurensberg und Richterich.
Wie sind die Menschen in Aachen? ›
Der Öcher an sich ist heimatverbunden, beschwert sich zwar überall über das schlechte Wetter, kann aber nicht ohne es. Alemannia Aachen und Karneval sind des Öchers liebste Beschäftigungen. Im Umgang mit anderen Menschen ist er äußerst herzlich und vor allem neugierig. Des Öchers Herz ist groß und neuem aufgeschlossen.
Wie hieß Aachen früher? ›Aachen typisch
Jahrhundert n. Chr. belegt. Auch Kaiser Karl der Große und vor ihm König Pippin der Jüngere nutzten schon die heißen Quellen der Stadt, die damals noch Aquis villa hieß.
Die LEADER-Region Eifel befindet sich im Südwesten Nordrhein-Westfalens an der Grenze zu Rheinland-Pfalz und Belgien. Die Region umfasst ganz oder teilweise 16 Städte und Gemeinden in den Kreisen Düren und Euskirchen sowie in der StädteRegion Aachen.
Ist Aachen eine Großstadt? ›Mit einer Einwohnerzahl von rund 250.000 aus 156 Nationen und einer Fläche von 160 Quadratkilometern ist Aachen die größte Stadt der Euregio Maas-Rhein.
Was heißt Aachen auf Englisch? ›Substantive | |
---|---|
Aachen [GEOG.] | Aachen |
Aix-la-Chapelle - Aachen [GEOG.] | Aachen |
Aachen statt Bad Aachen nennt sich die Kurstadt. Der Titelverzicht ist einfach zu erklären: Ohne Bad steht Aachen in Verzeichnissen immer an erster Stelle. In Listen und Verzeichnissen an der ersten Stelle stehen – um diesen Vorteil nicht zu verlieren, verzichtet die Kurstadt Aachen freiwillig auf den Titel Bad.
Ist Aachen eine schöne Stadt? ›Aachen ist eine schöne Stadt für Menschen, die es besuchen wie auch für Menschen, die dort wohnen möchten. die Altstadt ist kulturell sehenswert und zahlreiche moderne Läden laden zur Shopping-Tour ein. Studentische Kneipen sind zahllos. Aachen ist eine Reise wert und es ist für jeden Reisetyp etwas dabei.
Warum hat Aachen nicht AA als Kennzeichen? ›In Aachen ist AC-AB (steht in linken Kreisen für „all cops are bastards“), dagegen erlaubt. Für Parteifreunde In Limburg war LM-AA lange gesperrt.
Warum ist Aachen eine besondere Stadt? ›Deutschlands erste Unesco-Welterbestätte
Über Jahrhunderte war der Aachener Dom Krönungsstätte deutscher Könige und Kaiser – heute gilt er als Wahrzeichen der Stadt und seine Domschatzkammer beherbergt eine der bedeutendsten kirchlichen Schatzkammern nördlich der Alpen.
Das Kennzeichen AC steht für AaChen. Das Nummernschild AC ist eins von insgesamt 80 Kennzeichen in Nordrhein-Westfalen.
Wer ist der reichste Mensch in Nordrhein Westfalen? ›
Gehören zu den Reichsten in NRW: Bert Flossbach, Simone Bagel-Trah, Babette Albrecht und Walter P.J. Droege (v.l.)
Wer ist die reichste Familie in Deutschland? ›Platz 1: Dieter Schwarz
Dieter Schwarz landet im Forbes-Ranking der reichsten Deutschen auf Platz eins. Er ist Eigentümer der Schwarz-Gruppe, zu der unter anderem die Discounter Lidl und Kaufland gehören.
Von allen 396 nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden hatte Meerbusch (Rhein-Kreis Neuss) mit 20,5 je 10 000 Einwohner die höchste Millionärsdichte. Auf Platz zwei folgte Möhnesee (Kreis Soest) mit 10,3, auf dem dritten Platz Düsseldorf mit 9,2.
Wer ist der größte Arbeitgeber in Aachen? ›- StädteRegion. 2.200 Mitarbeiter. ...
- Grünenthal GmbH. 1.900 Mitarbeiter. ...
- Generali Deutschland AG. 1.800 Mitarbeiter. ...
- Lambertz GmbH. 1.800 Mitarbeiter. ...
- Sparkasse Aachen. 1.750 Mitarbeiter. ...
- Lindt & Sprüngli GmbH. 1.730 Mitarbeiter. ...
- FEV GmbH. 1.500 Mitarbeiter. ...
- Zentis GmbH & Co.KG.
Platz 1: Worms (5000 v.
hinterließen die Kelten ihre Spuren in der Stadt Worms , womit Worms die älteste Stadt Deutschlands ist. Zu Beginn der Stadtgeschichte war Worms noch unter den keltischen Namen “Borbetomagus” bzw.
Grundgehalt B 11 (Stand 01.11.2020) | 14.105,40 EUR |
---|---|
Familienzuschlag Ehegattenanteil | 146,46 EUR |
Familienzuschlag Kinderanteil | 647,46 EUR |
Aufwandsentschädigung | 1.410,54 EUR |
Gesamtbrutto | 16.309,86 EUR |
In anderen deutschen Städten hebt man die Hand zum Gruß – in Aachen dagegen grüßt man mit dem erhobenen kleinen Finger der rechten Hand. Klenkes heißt diese Geste, an der sich Aachener früher auch fernab ihrer Heimat erkannten.
War Aachen mal Französisch? ›Jahrhunderts festlegen ließ, liegt für die Stadt Aachen ihre französische Phase. 1794 hatten die Armeen der Französischen Revolution Aachen besetzt und mitsamt dem linken Rheinufer mit Frankreich vereint.
Wie hieß Aachen bei den Römern? ›Der im Mittelalter gebräuchliche lateinische Name „Aquisgranum" wird vom römisch-keltischen Gott Apollo Grannus hergeleitet.
Wie hoch ist der Ausländeranteil in Aachen? ›Bevölkerung am 31.12.2017 | |
---|---|
... davon Deutsche (in 1.000) | 476,6 |
... davon Ausländer | 14,0 % |
Bevölkerungsdichte am 31.12.2017 | |
... Einwohner je km² | 783,8 |
Ist Aachen eine reiche Stadt? ›
Mit 80 Einkommensmillionären liegt die Stadt Aachen in der Region vorne, auf 10.000 Einwohner gerechnet erreichen Roetgen (7,0) und Langerwehe (5,8) aber Plätze vor Aachen (3,3). Im Kreis Düren sind im Vergleich zum Vorjahr vier Millionäre hinzugekommen, im Kreis Heinsberg drei.
Wie viele Unis hat Aachen? ›Zu nennen sind hier vor allem die Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen University) und die Fachhochschule Aachen (FH Aachen), die eine hochqualifizierte Ausbildung gewähren, sowie das Forschungszentrum Jülich.
Warum ist Lindt in Aachen? ›Made in Aachen
Als eine der größten Marketing-Divisionen der Gruppe bietet Aachen Ihnen die Möglichkeit, die ganze Klaviatur des Lindt Marketings zu spielen – von der Entwicklung neuer Produkte über die Marktanalyse und Marktforschung bis hin zu Verpackungsdesign und Kommunikation.
Das Frankenberger Viertel ist eines der beliebtesten in Aachen. Im Zentrum befindet sich der Frankenberger Park mit der Frankenburg. Im Park und in näherer Umgebung gibt es diverse Sportmöglichkeiten, Grillplätze, nette kleine und größere Cafés (Tipp: Café Hase), Bars und Restaurants, wie das Insulaner.
Was für ein Bier trinkt man in Aachen? ›Welches Bier trinkt man in Aachen? Das Lieblingsbier in Aachen ist Bitburger Premium Pils der Bitburger Brauerei. Am liebsten werden die Biersorten Pilsner, Helles Bier und Weißbier in Aachen der Brauart untergärig und obergärig getrunken.
Wie redet man in Aachen? ›Als Öcher oder auch Oecher Platt [ˈœɕɐ] oder als Aachener Mundart bezeichnet man den mitteldeutschen Dialekt, der in Aachen gesprochen wird.
Wie lebenswert ist Aachen? ›Aachen liegt bei der Bewertung der aktuellen Situation nur auf Rang 40. Dafür sorgt vor allem die gemessene Lebensqualität – hier reicht es nur für den 53. Platz. Das wiederum liegt unter anderem laut der Studie an der schlechten Aufklärungsrate von Straftaten, wie die Einzelauflistung der „Wirtschaftswoche“ zeigt.
War Aachen Preußen? ›1815 wurde Aachen nach dem Wiener Kongress in das Königreich Preußen eingegliedert und 1816 zunächst in der Provinz Großherzogtum Niederrhein Sitz einer preußischen Bezirksregierung und eines Landkreises. Die Stadt selbst bildete einen eigenen Stadtkreis und war keinem Landkreis untergeordnet (kreisfrei).
Welcher König war in Aachen? ›Der Habsburger Karl V. war Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund und König von Spanien – vor seinem Karrieresprung am 23. Oktober 1520, als er mit 20 Jahren in Aachen auf dem Thron Karls des Großen zum römisch-deutschen König und somit zum erwählten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt wurde.
Ist Aachen eine gute Studentenstadt? ›Ist Aachen gut zum Studieren? Mit über 63.000 Studierenden gilt Aachen als beliebte Studentenstadt. Mit der RWTH Aachen als Eliteuni und der FH Aachen als eine der größten Fachhochschulen Deutschlands eröffnen sich dir in Aachen ganz besondere Möglichkeiten.
Für welches Gebäck ist Aachen bekannt? ›
Nicht weniger bekannt – zumindest bei den Einwohnern der Region – ist aber das charakteristische Gebäck der Stadt: die Printen. Aachener Printen sind eine spezielle Form von Lebkuchen, die so hart sind, dass es heißt, die Bäcker hätten einen Deal mit den Zahnärzten der Stadt.
Wie viele Dörfer gibt es in der Eifel? ›Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist mit seinen 234 Gemeinden und einer Fläche von 1.626 Quadratkilometern der mit Abstand größte Flächenkreis von Rheinland-Pfalz.
Wie heißen die Stadtteile von Aachen? ›Stadtbezirk | Fläche (ha) | Einwohner |
---|---|---|
Aachen-Mitte | 5.163 | 164.904 |
Brand | 1.338 | 17.284 |
Eilendorf | 684 | 15.708 |
Haaren | 880 | 12.564 |
Der Selfkant (limburgisch Zelfkantj) ist die westlichste Gemeinde Deutschlands. Sie liegt bei 5° 55' östlicher Länge im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg.
Welcher Fluss fließt durch diese in Aachen? ›Die Wurm. Die Quelle der Wurm liegt im Aachener Wald. Nach einer kurzen Strecke verschwindet der Fluss in den Verrohrungen unter der Stadt Aachen und tritt erst am nördlichen Stadtrand wieder zutage.
Wie groß ist die StädteRegion Aachen? › Wie groß ist die Stadt Aachen? › Wie viele Frauen leben in Aachen? ›Exakt 260.102 sogenannte wohnberechtigte Aachenerinnen und Aachener zählte die Statistikstelle der Stadt vor einigen Tagen zum Monatsabschluss.
Wie viele Chinesen leben in Aachen? ›Die meisten ausländischen Bürgerinnen und Bürger der Kaiserstadt sind aus der Türkei (6196), gefolgt von Syrien (3972), China (3775), Indien (2783), Rumänien (2313), Bulgarien (1799), Polen (1797), Griechenland (1541), Niederlande (1487) und Italien (1426).
Was ist in Aachen berühmt? ›Der Aachener Dom, das historische Rathaus oder der klassizistische Elisenbrunnen – das sind nur drei der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Aachens!
Welche Firmen gibt es in Aachen? ›
- RWTH Aachen. 13.000 Mitarbeiter. ...
- Stadt Aachen. 6.000 Mitarbeiter. ...
- StädteRegion. 2.200 Mitarbeiter. ...
- Grünenthal GmbH. 1.900 Mitarbeiter. ...
- Generali Deutschland AG. 1.800 Mitarbeiter. ...
- Lambertz GmbH. 1.800 Mitarbeiter. ...
- Sparkasse Aachen. 1.750 Mitarbeiter. ...
- Lindt & Sprüngli GmbH. 1.730 Mitarbeiter.